Aus dem Schulleben

"Kuchen mit Herz" & Besuch von Uschi Glas

Im Rahmen unseres Schulprojekts

„Kuchen mit Herz“ haben wir (Amend, Ismail, Kevin, Moritz und Samy aus der VA22e) nicht nur leckeren selbst gebackenen Kuchen verkauft, sondern dabei auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit gesetzt.

 

Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Stiftung brotZeit e.V. zugute, die Kindern und Jugendlichen in Grund- und Förderschulen in ganz Deutschland mit einem kostenlosen Frühstück versorgen, sofern sie hungrig in die Schule kommen.

 

Parallel dazu sammelten wir Pfandflaschen in der Schule, um so gleichzeitig auf Umweltschutz und Recycling aufmerksam machen zu können.

 

Das Projekt zeigt, wie einfachen es sein kann, mit kleinen Aktionen Großes zu bewirken – mit Teamgeist, Engagement und einer guten Portion Herz.

 

Am 03.07.25 besuchte die Schirmherrin und Gründerin des Vereins, Frau Uschi Glas, unsere Schule, um hier den Spendenscheck symbolisch entgegen zu nehmen. Insgesamt konnten wir über 700 € an Spenden überreichen.

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Was macht nach Ihrer Sicht einen guten Unterricht aus? Geht es hauptsächlich um die Vermittlung von Fachwissen, oder auch darum, zu einem besseren, reiferen und gebildeteren Menschen zu werden?

 

Mit dieser Frage im Hinterkopf, haben die Schüler Nik Lauber, Sebastian Roche und Henry Herrmann der Klasse VA22e im Rahmen des Projekts in Lernfeld 12, unter der Leitung von Frau Kruhme, einen halbtägigen Ausflug in die KZ-Gedenkstätte Dachau geplant. Die zweistündige Gruppenführung wurde geleitet von einer Referentin der evangelischen Versöhnungskirche Dachau.

 

Durch das Projekt lernten die Schülerinnen und Schüler außerhalb des Klassenzimmers wichtige Fakten zur deutschen Geschichte, über den Nationalsozialismus, den Holocaust und noch viel wichtiger: auf persönlicher Ebene und durch die Eindrücke des Konzentrationslagers haben sie realisiert, wie unbeschreiblich wertvoll die Menschenrechte und unsere heutige Freiheit in Deutschland sind.

Stadtrundgang

Am 30.06.2025 unternahm die Klasse VA22e einen von der KI kreierten Versicherungs-Stadtrundgang durch das Herz der Stadt München:

 

Beginnend in der Kardinal-Faulhaber-Straße mit dem Gebäude der ehemaligen Bayerischen Staatsbank (heute Bayerische Hypo- und Vereinsbank), weiter zum Hauptsitz der Allianz SE und der Munich Re in der Königinnenstraße führte uns die KI über den Marienplatz mit Neuem und Altem Rathaus über die Maximilianstraße zum Max-Joseph-Platz.

 

München hat sich als führender Versicherungsstandort Deutschlands etabliert, dessen Entwicklung untrennbar mit dem starken Wirtschaftswachstum und der Industrialisierung der Stadt verbunden ist. Versicherungen boten die notwendige Sicherheit, um Investitionen zu tätigen und so die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

 

Im Laufe ihrer Geschichte sah sich München immer wieder Naturkatastrophen und anderen Unglücken ausgesetzt. Die Möglichkeit, sich gegen solche Risiken abzusichern, war entscheidend für den Wiederaufbau und die Stabilität der Stadt. Schon vor der Einführung der obligatorischen Krankenversicherung gab es in München zudem kommunale Versicherungssysteme, die sich um die Versorgung der ärmeren Bevölkerungsschichten kümmerten.

 

Heute spielt die Versicherungsbranche eine zentrale Rolle in München. Sie ist nicht nur führend im Bereich der Rückversicherungen, sondern beschäftigt auch Tausende von Mitarbeitern und trägt maßgeblich zur Wirtschaftsleistung der Stadt bei. Durch Innovationen in InsurTech-Unternehmen und den Einsatz künstlicher Intelligenz sichert München seine Zukunftsfähigkeit als Versicherungsstandort.

LF12-Projekt: eigene Papierherstellung

Die Klasse VM22b hat im Rahmen des Lernfelds 12 sich das Projekt ausgedacht, dass man aus alten Papier (z. B. Zeitungen) ganz einfach neues Papier herstellen kann und so einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.

 

 

Wenn auch du Lust hast ein wenig zur Nachhaltigkeit beizutragen, in nur wenigen und simplen Schritten, dann schau dir gerne unser Video dazu an...

 

Und: Was hältst du von nachhaltigem Papier?

 

Zeit der Freiheit, Zeit des Populismus – Dr. Moritz Pöllath zu Gast an unserer Schule

Am 6. Juni 2025 besuchte Dr. Moritz Pöllath von der Ludwig-Maximilian-Universität München unsere Schule.

 

Der Politikwissenschaftler stellte sein aktuelles Buch „Zeit der Freiheit, Zeit des Populismus. Die USA in der Systemkrise?“ vor, in dem er die politischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten analysiert und deren Auswirkungen auf Demokratie und Gesellschaft beleuchtet.

 

Nach einer Lesung aus seinem Werk präsentierte Dr. Pöllath in einem bildreichen Vortrag Eindrücke aus der Zeit, in der er selbst in den USA gelebt hat. Dabei schilderte er persönliche Erfahrungen und gab spannende Einblicke in die politische Kultur und das Demokratieverständnis der amerikanischen Bevölkerung.

 

Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der Klassen VA12d und VA22D. Diese zeigten großes Interesse an den Themen, stellten zahlreiche Fragen und nutzten die Gelegenheit, eigene Gedanken und Sichtweisen einzubringen.

 

Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse für die politische Bildung und war ein besonderer Beitrag zur Demokratieerziehung an unserer Schule. (Text: Sabine Konrad)