Klassenprojekte im Schuljahr 2024/25

Auch in diesem Schuljahr wurden von den Schülerinnen und Schülern der 2. Jahrgangsstufe in der Abteilung Privatversicherung im Rahmen des Lernfelds 12 zahlreiche Nachhaltigkeitsprojekte durchgeführt. Neben zahlreichen Spendenaktionen wurden von Schülergruppen unter anderem Registrierungsaktionen für DKMS durchgeführt, Aufklärung zum Thema Organspende betrieben, der Einfluss von Influencern im Bereich Fitness beleuchtet und eine Dokumentation über Geschlechtergleichstellung erstellt.

 

Die folgenden Projekte stehen exemplarisch für die Ergebnisse aller Arbeiten:

"Kuchen mit Herz" & Besuch von Uschi Glas

Im Rahmen unseres Schulprojekts

„Kuchen mit Herz“ haben wir (Amend, Ismail, Kevin, Moritz und Samy aus der VA22e) nicht nur leckeren selbst gebackenen Kuchen verkauft, sondern dabei auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit gesetzt.

 

Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Stiftung brotZeit e.V. zugute, die Kindern und Jugendlichen in Grund- und Förderschulen in ganz Deutschland mit einem kostenlosen Frühstück versorgen, sofern sie hungrig in die Schule kommen.

 

Parallel dazu sammelten wir Pfandflaschen in der Schule, um so gleichzeitig auf Umweltschutz und Recycling aufmerksam machen zu können.

 

Das Projekt zeigt, wie einfachen es sein kann, mit kleinen Aktionen Großes zu bewirken – mit Teamgeist, Engagement und einer guten Portion Herz.

 

Am 03.07.25 besuchte die Schirmherrin und Gründerin des Vereins, Frau Uschi Glas, unsere Schule, um hier den Spendenscheck symbolisch entgegen zu nehmen. Insgesamt konnten wir über 700 € an Spenden überreichen.

Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau

Was macht nach Ihrer Sicht einen guten Unterricht aus? Geht es hauptsächlich um die Vermittlung von Fachwissen, oder auch darum, zu einem besseren, reiferen und gebildeteren Menschen zu werden?

 

Mit dieser Frage im Hinterkopf, haben die Schüler Nik Lauber, Sebastian Roche und Henry Herrmann der Klasse VA22e im Rahmen des Projekts in Lernfeld 12, unter der Leitung von Frau Kruhme, einen halbtägigen Ausflug in die KZ-Gedenkstätte Dachau geplant. Die zweistündige Gruppenführung wurde geleitet von einer Referentin der evangelischen Versöhnungskirche Dachau.

 

Durch das Projekt lernten die Schülerinnen und Schüler außerhalb des Klassenzimmers wichtige Fakten zur deutschen Geschichte, über den Nationalsozialismus, den Holocaust und noch viel wichtiger: auf persönlicher Ebene und durch die Eindrücke des Konzentrationslagers haben sie realisiert, wie unbeschreiblich wertvoll die Menschenrechte und unsere heutige Freiheit in Deutschland sind.

Projekt "eigene Papierherstellung"

Die Klasse VM22b hat im Rahmen des Lernfelds 12 sich das Projekt ausgedacht, dass man aus alten Papier (z. B. Zeitungen) ganz einfach neues Papier herstellen kann und so einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.

 

 

Wenn auch du Lust hast ein wenig zur Nachhaltigkeit beizutragen, in nur wenigen und simplen Schritten, dann schau dir gerne unser Video dazu an...

 

Und: Was hältst du von nachhaltigem Papier?

 

Unsere App für richtige Mülltrennung - von uns entwickelt!

 

Im Rahmen eines Schulprojekts haben wir eine eigene App entwickelt, die uns dabei hilft, Produkte richtig zu entsorgen. Die Idee dahinter: Viele von uns wissen oft nicht genau, in welche Tonne ein bestimmtes Produkt gehört - vor allem, wenn es aus verschiedenen Materialien besteht. Genau hier setzt unsere App an.


Mit einem einfachen Foto-Scan erkennt die App automatisch das Produkt, das wir entsorgen wollen. Anschließend zeigt sie uns nicht nur den richtigen Entsorgungsweg, sondern auch, wie die einzelnen Bestandteile (z. B. Plastik, Papier, Metall) korrekt getrennt werden. So lernen wir spielerisch und schnell, wie wir umweltbewusster mit Abfall umgehen können und leisten gemeinsam einen Beitrag zum Umweltschutz.


Besonders stolz sind wir darauf, dass wir die App komplett selbst entworfen haben. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Die App zeigt: Technik kann dabei helfen, unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten.

 

Journaling-Buch